Umweltfreundliche Energieerzeugung
Wer an die Energiewirtschaft denkt, der hat sicherlich nicht gleich grüne Wiesen und zwitschernde Vögel vor Augen. Doch auch hier findet ein Wandel statt: vom rauchenden Braunkohlekraftwerk hin zu erneuerbaren Energien aus Windrädern, Solarparks und Wasserkraftwerken.
Die Stadtwerke treiben diesen Wandel schon seit ihrer Gründung voran. Das Heizwerk des ehemaligen Messgerätewerkes in Beierfeld wurde bereits 1993/94 in ein modernes Blockheizkraftwerk (BHKW) umgebaut, das aus umweltfreundlichem Erdgas sowohl elektrischen Strom erzeugt als auch Heizwärme produziert und damit den Synergieeffekt der Kraft-Wärme-Kopplung nutzt.
Durch den Bau des BHKWs wurde das gesamte Wohngebiet Sonnenleithe und später auch Teile des angrenzenden Gewerbegebiets Beierfeld erstmals umweltschonend mit Wärme versorgt. Bei der energetischen Modernisierung 2012 wurden über 50 % der Anlage erneuert und die Energieeffizienz noch einmal gesteigert.
Heute versorgt das Blockheizkraftwerk ca. 3.600 Haushalte in Sonnenleithe und Teile des Gewerbegebiets Beierfeld mit über 12 Millionen kWh Wärme und erzeugt fast 10 Millionen kWh Strom für Schwarzenberg jedes Jahr. Das entspricht rund einem Fünftel des gesamten Strombedarfs der Stadt.
Patenschaft im örtlichen Tierpark
Der Natur- und Wildpark in Waschleithe beherbergt etwa 150 Tiere und dient nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern bringt den Besuchern auch die heimische Flora und Fauna näher. Wie viele andere Tierparks und Zoos ist auch der Wildpark auf Unterstützung angewiesen, um seine Tiere artgerecht halten zu können.
Bei den ständigen Erweiterungen und dem Ausbau des Parks beteiligten sich auch viele Einheimische. Des Weiteren kann man den Park aktiv finanziell durch eine Patenschaft für eines der Tiere unterstützen.
Die Stadtwerke Schwarzenberg haben so eine Patenschaft für ein Schottisches Hochlandrind seit 2017 inne.
Die „Stadtwerke Bienen“
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr.“
Dieses Zitat von Albert Einstein zeigt eindrucksvoll die große Problematik, der wir uns im 21. Jahrhundert gegenübersehen. Das massive Sterben vor allem der Wildbienen trifft ganze Ökosysteme und auch uns Menschen.
Wir als Stadtwerke stellen uns diesem Problem und übernehmen Verantwortung. Mit den „Stadtwerke Bienen“ freuen sich zwei Bienenstöcke an unserem BHKW Sonnenleithe über einen Standort im Grünen, der extra bienenfreundlich mit zahlreichen Blumen auch für andere Insekten gestaltet wurde.