• Kontakt
  • Kundenlogin
  • Blog
  • Suchen
  • Facebook
  • Instagram
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Kundenservice
  • Netze
  • Unternehmen
  • Karriere
Logo Stadtwerke Schwarzenberg
  • Privatkunden
    • Strom
      • StromStrom
      • Haushaltsstrom
      • Heizen mit Strom
      • Produktwelt
      • Veröffentlichungspflichten
      • Liefergebiete
    • Erdgas
      • ErdgasErdgas
      • Erdgas zum Heizen
      • Veröffentlichungspflichten
      • Liefergebiete
    • Wärme
      • WärmeWärme
      • Heizen mit Strom
      • Fern-/Nahwärme
      • Heizen mit Gas
    • Elektromobilität
      • E-MobilitätE-Mobilität
      • Zuhause laden
      • Öffentlich laden
    • Energieimpuls
    • Photovoltaik
      • PhotovoltaikPhotovoltaik
      • PV-Anlagen bis 800 W
      • PV-Anlagen über 800 W bis 30 kW
      • Downloadbereich
    • Stadtgutschein
      • StadtgutscheinStadtgutschein
      • Gutschein kaufen
      • Arbeitgeber
  • Geschäftskunden
    • Strom
      • StromStrom
      • Produktwelt
      • Wohnungswirtschaft
      • Kommunen
      • Heizstrom
      • Veröffentlichungspflichten
    • Erdgas
      • ErdgasErdgas
      • Produktwelt
      • Veröffentlichungspflichten
    • Wärme
      • WärmeWärme
      • Fern-/Nahwärme
    • Elektromobilität
      • E-MobilitätE-Mobilität
    • Partnerschaft & Support
    • Stadtgutschein
      • StadtgutscheinStadtgutschein
      • Akzeptanzstellen
      • Arbeitgebermöglichkeiten
  • Kundenservice
    • Zählerstand
    • Umzug
    • Kündigung
    • Aktionsangebote
    • Kundenportal
    • Formulare
    • Häufige Fragen
    • Zahlung und Zahlungsschwierigkeiten
  • Netze
    • Strom
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
        • Netzentgelte
      • Intelligente Zähler
      • Netzdaten
        • Veröffentlichung EEG
        • Feststellung Grundversorger
      • Erzeugungsanlagen / PV
      • Service
        • Installateursverzeichnis
        • Formulare
      • Archiv
    • Erdgas
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
        • Netzentgelte
      • Netzdaten
      • Gasabrechnung
      • Archiv
      • Formulare
    • Wärme
    • Leitungsauskünfte
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Ausbildungsberufe
    • Initiativbewerbung
    • Stellenangebote
Logo Stadtwerke Schwarzenberg
  • Kontakt
  • Kundenlogin
  • Blog
  • Suchen
  • Facebook
  • Instagram

Strom-Messgeräte: Alles, was Sie über Zähler und Messsysteme wissen müssen

Warum sind Strom-Messsysteme so wichtig?

Ob Haushalt, Gewerbebetrieb oder Wohnanlage – ohne passende Stromzähler und Messgeräte können Energieverbrauch und Kosten weder transparent noch fair abgerechnet werden.
Außerdem sind sie oft die Voraussetzung, um günstige Heizstromtarife, HT/NT-Tarife oder moderne Smart-Tarife zu nutzen.

 

Die wichtigsten Arten von Strom-Messgeräten

Damit Stromverbrauch und -kosten transparent erfasst und korrekt abgerechnet werden können, kommen unterschiedliche Zähler und Messsysteme zum Einsatz. Sie unterscheiden sich je nach Einsatzzweck, Technik und den Möglichkeiten, die sie Ihnen für Tarife, Verbrauchskontrolle oder Eigenstromnutzung bieten.

Hier sehen Sie, welche Messgeräte es gibt, wo sie eingebaut werden und warum sie sinnvoll sind:

1. Haushaltszähler

Wo eingebaut?
Im Hausanschlusskasten oder Zählerschrank jedes Haushalts.

Warum?
Erfasst den gesamten Stromverbrauch für Ihre Stromrechnung.

Vorteile:

  • robust und bewährt
  • Grundlage jeder Verbrauchsabrechnung

2. Zweitarifzähler (HT/NT-Zähler)

Wo eingebaut?
Häufig in Häusern mit Nachtspeicherheizungen oder Wärmepumpen.

Warum?
Trennt Verbrauch in Hochtarif (Tag) und Niedertarif (Nacht) – nötig, um günstige Nachtstromtarife nutzen zu können.

Vorteile:

  • Spart Stromkosten durch Nutzung preiswerter Schwachlastzeiten
  • Transparente Trennung der Verbräuche

3. Smart Meter (intelligente Messsysteme)

Wo eingebaut?
In Neubauten und immer häufiger bei Modernisierungen Pflicht.

Warum?
Erfasst den Stromverbrauch in kurzen Intervallen und sendet ihn automatisch an den Energieversorger.

Vorteile:

  • Keine manuelle Ablesung mehr
  • Grundlage für flexible, zeitvariable Tarife
  • Bessere Analyse und Planung des Stromverbrauchs

4. Unterzähler

Wo eingebaut?
In Zählerschränken oder Unterverteilungen, z. B. für Wärmepumpen, Wallboxen oder Einliegerwohnungen.

Warum?
Dient der separaten Verbrauchserfassung bestimmter Bereiche oder Geräte.

Vorteile:

  • Klare Aufteilung und faire Abrechnung
  • Hilft, Stromfresser zu identifizieren

Weitere spezialisierte Messsysteme

  • Für große Gewerbebetriebe, die hohe Leistungen beziehen (>100.000 kWh/Jahr).
  • Misst Lastgänge im 15-Minuten-Takt – wichtig für Leistungspreise.

  • Für Photovoltaik, Blockheizkraftwerke & Co.
  • Erfasst die ins Netz eingespeiste Strommenge für die EEG-Vergütung.

  • Häufig bei Wärmepumpen oder Nachtspeicherheizungen.
  • Schaltet automatisch zwischen HT und NT, steuert auch Sperrzeiten.

  • Vor allem in Mietshäusern, Hotels oder Bürokomplexen.
  • Für individuelle Verbrauchserfassung und Abrechnung einzelner Nutzer.

Messgeräte für Ihren Eigenbedarf

Neben den offiziellen Zählern gibt es viele Lösungen, mit denen Sie selbst Ihren Stromverbrauch überwachen können:

  • Steckdosen-Messgeräte: Für einzelne Geräte, sofort ablesbar.
  • Hutschienen-Zähler: Direkt im Sicherungskasten, misst z. B. eine Wärmepumpe.
  • Smarthome-Lösungen: Über WLAN oder Funk, Daten live in Ihrer App.

Vorteil: Sie wissen immer, wo Sie wie viel Strom verbrauchen und können gezielt sparen.

Warum lohnt sich das alles?

  • Tarife optimal nutzen: Nur mit dem richtigen Messsystem können Sie Wärmestrom-, Nachtstrom- oder Smart-Tarife abrechnen.
  • Kosten reduzieren: Wer seinen Verbrauch kennt, kann gezielt sparen.
  • Faire Verteilung: Gerade in Mehrfamilienhäusern oder Betrieben wichtig.
  • Vorbereitet für die Zukunft: Smart Meter machen dynamische Tarife und Lastmanagement möglich.

Fazit: Wir helfen Ihnen, das passende Messsystem zu finden

Egal ob Sie eine Wärmepumpe betreiben, eine Photovoltaikanlage besitzen oder einfach Ihren Stromverbrauch transparenter machen möchten:
Mit dem richtigen Messsystem und Tarif können Sie viel Geld sparen und gleichzeitig Ihren Verbrauch optimal steuern.

👉 Sprechen Sie mit unserem Kundenservice, um herauszufinden, welches Messsystem für Ihren Bedarf das richtige ist und wie Sie Ihren Strom besonders günstig beziehen können.

Rufen Sie uns an. Schreiben Sie uns eine E-Mail.

Häufige Fragen rund um Stromzähler, Tarife und Balkonkraftwerke

In den meisten Haushalten reicht ein klassischer Haushaltszähler, der den gesamten Stromverbrauch misst. Wenn Sie allerdings eine Wärmepumpe, Nachtspeicherheizung oder spezielle Tarife nutzen möchten, ist oft ein separater Zähler oder ein Zweitarifzähler (HT/NT) sinnvoll. Immer häufiger wird außerdem ein digitaler Smart Meter eingebaut.

HT steht für Hochtarif und beschreibt in der Regel die teurere Tageszeit. NT heißt Niedertarif und gilt nachts oder in Schwachlastzeiten, wenn Strom günstiger ist. Mit einem HT/NT-Zähler können Sie diese Zeiten getrennt erfassen und so Ihre Stromkosten deutlich senken, besonders wenn nachts geheizt oder Geräte betrieben werden.

Smart Meter sind moderne Stromzähler, die Ihren Verbrauch automatisch und sehr genau erfassen. Sie senden die Daten direkt an den Netzbetreiber oder Energieversorger, sodass keine Ablesetermine mehr nötig sind. Außerdem können Smart Meter zeitvariable Tarife ermöglichen und sind damit eine wichtige Grundlage für die Stromversorgung der Zukunft.

Ein Balkonkraftwerk speist den erzeugten Strom direkt in Ihr Hausnetz ein. Haben Sie allerdings noch einen alten Ferraris-Zähler mit Drehscheibe, könnte der rückwärts laufen — und das ist nicht erlaubt. Der Netzbetreiber tauscht in solchen Fällen den Zähler kostenlos gegen einen modernen digitalen Zähler oder einen Zweirichtungszähler aus.

Ja, das sollten Sie unbedingt tun. Die Anmeldung beim Netzbetreiber ist Pflicht, damit geprüft werden kann, ob Ihr vorhandener Zähler für die Einspeisung geeignet ist. Falls nicht, wird er in der Regel kostenlos getauscht.

Wenn Sie noch einen klassischen Zähler haben, lesen Sie ihn meist einmal im Jahr selbst ab oder der Netzbetreiber schickt einen Ableser vorbei. Haben Sie bereits einen Smart Meter, läuft alles automatisch — die Daten werden digital übertragen, Sie müssen sich um nichts kümmern.

Ja, ganz unkompliziert. Mit kleinen Steckdosen-Messgeräten sehen Sie direkt, wie viel Strom einzelne Geräte verbrauchen. Smarte Lösungen für den Sicherungskasten oder per WLAN zeigen Ihnen sogar live den Verbrauch ganzer Stromkreise oder Ihres gesamten Hauses an – oft bequem per App. So erkennen Sie Stromfresser auf einen Blick und können gezielt sparen.

Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Instagram
  • Privatkunden Privatkunden
    • Strom
    • Erdgas
    • Wärme
    • Elektromobilität
    • Energieimpuls
    • Photovoltaik
    • Stadtgutschein
  • Geschäftskunden Geschäftskunden
    • Strom
    • Erdgas
    • Wärme
    • Elektromobilität
    • Partnerschaft & Support
    • Stadtgutschein
  • Kundenservice Kundenservice
    • Zählerstand
    • Umzug
    • Kündigung
    • Aktionsangebote
    • Kundenportal
    • Formulare
    • Häufige Fragen
    • Zahlung und Zahlungsschwierigkeiten
  • Netze Netze
    • Strom
    • Erdgas
    • Wärme
    • Leitungsauskünfte
  • Unternehmen Unternehmen
    • Über uns
    • Engagement
    • Nachhaltigkeit
    • Veranstaltungen
  • Karriere Karriere
    • Ausbildungsberufe
    • Initiativbewerbung
    • Stellenangebote

So erreichen Sie unseren Kundenservice

03774 1520-200

Störung

03774 62109
0375 3541494
Stadtwerke Schwarzenberg GmbH
Straße der Einheit 42
08340 Schwarzenberg
Montag
nach Terminvereinbarung
Dienstag
08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch
nach Terminvereinbarung
Donnerstag
08:00 – 18:00 Uhr
Freitag
nach Terminvereinbarung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Kundencenter
  • Störungshotline
  • Kontakt
  • Tarifrechner

Suche

Tarifrechner

  • 5
  • 7.5
  • 10
  • 12.5
  • 15