• Kontakt
  • Kundenlogin
  • Blog
  • Suchen
  • Facebook
  • Instagram
  • Privatkunden
  • Geschäftskunden
  • Kundenservice
  • Netze
  • Unternehmen
  • Karriere
Logo Stadtwerke Schwarzenberg
  • Privatkunden
    • Strom
      • StromStrom
      • Haushaltsstrom
      • Heizen mit Strom
      • Autostrom
      • Produktwelt
      • Veröffentlichungspflichten
      • Liefergebiete
    • Erdgas
      • ErdgasErdgas
      • Erdgas zum Heizen
      • Veröffentlichungspflichten
      • Liefergebiete
    • Wärme
      • WärmeWärme
      • Heizen mit Strom
      • Fern-/Nahwärme
      • Heizen mit Gas
    • Elektromobilität
      • E-MobilitätE-Mobilität
      • Zuhause laden
      • Öffentlich laden
      • Autostromtarife
    • Energieimpuls
    • Photovoltaik
      • PhotovoltaikPhotovoltaik
      • PV-Anlagen bis 600 W
      • PV-Anlagen über 600 W bis 30 kW
      • Downloadbereich
    • Stadtgutschein
      • StadtgutscheinStadtgutschein
      • Gutschein kaufen
      • Arbeitgeber
  • Geschäftskunden
    • Strom
      • StromStrom
      • Produktwelt
      • Wohnungswirtschaft
      • Kommunen
      • Heizstrom
      • Veröffentlichungspflichten
    • Erdgas
      • ErdgasErdgas
      • Produktwelt
      • Erdgas zum Heizen
      • Veröffentlichungspflichten
    • Wärme
      • WärmeWärme
      • Fern-/Nahwärme
    • Elektromobilität
      • E-MobilitätE-Mobilität
      • Ladelösungen für Ihr Unternehmen
      • Wohnungswirtschaft
    • Photovoltaik
      • PhotovoltaikPhotovoltaik
      • Weg zur neuen PV-Anlage
      • Grundlagen PV
    • Partnerschaft & Support
    • Stadtgutschein
      • StadtgutscheinStadtgutschein
      • Akzeptanzstellen
      • Arbeitgebermöglichkeiten
  • Kundenservice
    • Zählerstand
    • Umzug
    • Kündigung
    • Aktionsangebote
    • Kundenportal
    • Formulare
    • Häufige Fragen
    • Zahlung und Zahlungsschwierigkeiten
  • Netze
    • Strom
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
        • Netzentgelte
      • Intelligente Zähler
      • Netzdaten
        • Veröffentlichung EEG
        • Feststellung Grundversorger
      • Erzeugungsanlagen / PV
      • Service
        • Installateursverzeichnis
        • Formulare
      • Archiv
    • Erdgas
      • Netzanschluss
      • Netzzugang
        • Netzentgelte
      • Netzdaten
      • Gasabrechnung
      • Archiv
      • Formulare
    • Wärme
    • Leitungsauskünfte
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Engagement
    • Veranstaltungen
  • Karriere
    • Ausbildungsberufe
    • Initiativbewerbung
    • Stellenangebote
Logo Stadtwerke Schwarzenberg
  • Strom
    • StromStrom
    • Haushaltsstrom
    • Heizen mit Strom
    • Autostrom
    • Produktwelt
    • Veröffentlichungspflichten
    • Liefergebiete
  • Erdgas
    • ErdgasErdgas
    • Erdgas zum Heizen
    • Veröffentlichungspflichten
    • Liefergebiete
  • Wärme
    • WärmeWärme
    • Heizen mit Strom
    • Fern-/Nahwärme
    • Heizen mit Gas
  • Elektromobilität
    • E-MobilitätE-Mobilität
    • Zuhause laden
    • Öffentlich laden
    • Autostromtarife
  • Energieimpuls
  • Photovoltaik
    • PhotovoltaikPhotovoltaik
    • PV-Anlagen bis 600 W
    • PV-Anlagen über 600 W bis 30 kW
    • Downloadbereich
  • Stadtgutschein
    • StadtgutscheinStadtgutschein
    • Gutschein kaufen
    • Arbeitgeber
  • Kontakt
  • Kundenlogin
  • Blog
  • Suchen
  • Facebook
  • Instagram

Heizen mit Nahwärme und Fernwärme im Erzgebirge

Ihre klimafreundliche Wärmeversorgung direkt aus Schwarzenberg

Mit Nahwärme und Fernwärme aus Schwarzenberg entscheiden Sie sich für eine komfortable, sichere und nachhaltige Heizlösung. Statt einer eigenen Heizanlage im Keller bekommen Sie Ihre Wärme direkt aus einem regionalen Wärmenetz geliefert – zuverlässig, sauber und zukunftssicher.

Was ist Nahwärme und Fernwärme?

  • Nahwärme bedeutet, dass Wärme lokal in einer Heizzentrale oder einem Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt und über kurze Strecken (meist unter 1 km) zu Ihnen geliefert wird. Perfekt für Wohngebiete, Siedlungen oder Neubauquartiere in Schwarzenberg

  • Fernwärme wird meist in großen Heizkraftwerken oder Industriebetrieben erzeugt und über gut isolierte Rohrleitungen auch über mehrere Kilometer bis in Ihr Haus transportiert. Damit ist Fernwärme ideal für Städte und größere Gemeinden.

Beide Versorgungsarten helfen, Ressourcen zu schonen und die CO₂-Emissionen in Schwarzenberg deutlich zu senken.

Ihre Vorteile mit Nah- und Fernwärme aus dem Erzgebirge

  • Regional & nachhaltig
    Die Wärme stammt direkt aus Ihrer Umgebung – z. B. aus Kraft-Wärme-Kopplung, Biomasse oder der Nutzung von Abwärme aus lokalen Betrieben.
  • Weniger Aufwand für Sie
    Kein eigener Heizkessel, keine Brennstofflieferung, weniger Wartung. Sie genießen einfach wohlige Wärme.
  • Kostbare Fläche sparen
    Ohne Heizraum oder Öltank gewinnen Sie Platz für Wohnraum, Hobby oder Lager.
  • Klimafreundlich heizen
    Mit Nah- und Fernwärme tragen Sie aktiv zum Klimaschutz in [Ihre Region] bei.
  • Versorgungssicher & zukunftsfähig
    Das Wärmenetz in [Ihre Region] wird laufend modernisiert und an erneuerbare Energien angepasst.

So funktioniert Ihre Wärmeversorgung

  1. In einer lokalen Heizzentrale oder einem Heizkraftwerk wird Wärme erzeugt – oft umweltschonend mit Kraft-Wärme-Kopplung oder erneuerbaren Energien.
  2. Über isolierte Leitungen fließt heißes Wasser direkt in Ihr Haus.
  3. Dort überträgt ein Wärmetauscher die Wärme auf Ihr Heizsystem und das Trinkwasser.
  4. Das abgekühlte Wasser wird zurückgeführt und erneut erhitzt – ein geschlossener Kreislauf.

Häufige Fragen (FAQ)

Fernwärme ist eine zentrale Wärmeversorgung, bei der heißes Wasser oder Dampf in einer Heizzentrale erzeugt und über ein gut isoliertes Rohrnetz direkt in Gebäude transportiert wird. Dadurch wird keine eigene Heizung im Haus benötigt, was Platz spart und Wartungsaufwand reduziert.

Technisch gesehen sind Fernwärme und Nahwärme gleich aufgebaut. Der Unterschied liegt hauptsächlich in der Größe des Versorgungsnetzes:

  • Fernwärme deckt meist ganze Städte oder größere Stadtteile ab.
  • Nahwärme versorgt kleinere Gebiete oder Quartiere.
    So können sich auch kleinere Gemeinden nachhaltige Wärmeversorgung sichern.

Fernwärme wird aus unterschiedlichen Quellen gewonnen. Häufig stammt sie aus:

  • Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugt
  • Abwärme aus Industrieprozessen
  • fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle
  • sowie zunehmend aus erneuerbaren Energien wie Biomasse, Geothermie oder Solarthermie.
    Damit ist Fernwärme ein wichtiger Baustein für die Energiewende und Klimaschutz.

Die Wärme wird über gut gedämmte Rohrleitungen bis ins Haus geführt. Eine Übergabestation übernimmt dort die Wärmeeinspeisung ins Hausnetz. Der große Vorteil: Im Gebäude selbst ist keine Heizungsanlage nötig, das spart Investitions- und Wartungskosten.

Die Kosten für Fernwärme bestehen in der Regel aus zwei Komponenten:

  • einem Grundpreis, der die Netznutzung und feste Betriebskosten abdeckt
  • sowie einem Arbeitspreis, der sich nach dem tatsächlichen Wärmeverbrauch pro kWh richtet.
    Je nach Region und Anbieter können diese Preise variieren.

Fernwärme hat ein enormes Potenzial, klimaneutral zu werden, weil sie flexibel mit verschiedenen Energiequellen betrieben werden kann. Besonders der Anteil erneuerbarer Energien und industrieller Abwärme bestimmt, wie klimafreundlich ein Fernwärmenetz ist. Viele Netze werden kontinuierlich auf grüne Energie umgestellt.

Anschluss an das Nah- oder Fernwärmenetz – so läuft es ab

Wenn Sie sich für eine moderne und komfortable Wärmeversorgung entscheiden, ist der Anschluss an das Nah- oder Fernwärmenetz eine attraktive Lösung. Damit können Sie auf eigene Heizkessel verzichten und profitieren von einer zuverlässigen und oft umweltfreundlichen Wärmeversorgung direkt aus dem Netz. Doch wie genau funktioniert der Weg von der Anfrage bis zur warmen Wohnung? Im Folgenden zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie der Anschluss an das Nah- oder Fernwärmenetz typischerweise abläuft.

Schritt 1: Antrag & Prüfung

  • Zuerst stellen Sie beim Versorger (z. B. Stadtwerke Schwarzenberg) einen Antrag für den Anschluss.
  • Der Anbieter prüft, ob Ihr Gebäude im Versorgungsgebiet liegt und ob ein Anschluss technisch machbar ist.
  • Dazu wird meistens ein Vor-Ort-Termin gemacht, bei dem Ihr Hausanschlussraum angeschaut wird.

Schritt 2: Anschluss ans Rohrnetz

  • Der Versorger plant, wo und wie die Wärmeleitungen von der Straße bis in Ihr Gebäude verlegt werden.
  • Dafür wird ein Hausanschlussgraben gebaut, in den die Vor- und Rücklaufleitungen (meist gut isolierte Stahl- oder Kunststoffmantelrohre) gelegt werden.
  • Der Anschluss endet typischerweise an Ihrer Hauswand (Kelleraußenwand).

Schritt 3: Wärmeübergabestation im Haus

  • Im Haus wird eine kompakte Wärmeübergabestation installiert. Diese übernimmt die Funktion eines Heizkessels – sie überträgt die Wärme vom Fernwärmewasser auf Ihr Heizsystem und Ihr Warmwasser.
  • Ihr Heizungsnetz bleibt meist erhalten, die Heizkörper können in der Regel weiter genutzt werden.

Schritt 4: Betrieb & Abrechnung

  • Der Versorger liefert Ihnen heißes Wasser (z. B. 80–130 °C) ins Haus, das dort in der Übergabestation die Wärme abgibt.
  • Danach fließt das abgekühlte Wasser zurück zum Heizkraftwerk, wird dort wieder erhitzt und der Kreislauf beginnt von vorn.
  • Abgerechnet wird meist nach einem Grundpreis für Leistung (fix) und einem Arbeitspreis für den tatsächlichen Verbrauch (kWh).

Wer macht was?

Ihr Haus Versorger
Hausinterne Heizungsanlage (Heizkörper, Fußbodenheizung) ✔ bleibt meist unverändert
Wärmeübergabestation inkl. Regelung ✔ wird vom Versorger eingebaut & oft auch gewartet
Leitungen bis zum Haus (im Boden) ✔ werden vom Versorger geplant & gelegt

Was kostet der Anschluss?

  • Es fallen einmalige Anschlusskosten für die Bauarbeiten (Graben, Leitungen, Übergabestation) an.
  • Häufig gibt es aber Förderungen oder Sonderkonditionen, wenn das Gebiet gerade erschlossen wird.
  • Danach zahlen Sie nur noch den monatlichen Grundpreis & den verbrauchsabhängigen Arbeitspreis.

Kurz gesagt:

  • Sie brauchen keinen eigenen Heizkessel mehr.
  • Alles wird direkt an das Wärmenetz angeschlossen.
  • Die Wärme kommt fertig ins Haus, Sie müssen sich um nichts kümmern.

Interesse am Anschluss?

Lassen Sie jetzt kostenlos prüfen, ob Ihr Gebäude an unser Nah- oder Fernwärmenetz angeschlossen werden kann. Unsere Technik-Experten beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.

👉 Jetzt Anschluss anfragen

Das könnte Sie auch noch interessieren

  • Unsere Technik-Seite: Alles rund um Wärmeerzeugung & Netze
    Erfahren Sie, wie unsere modernen Blockheizkraftwerke und Wärmenetze in [Ihre Region] funktionieren.

  • Kommunale Wärmeplanung: So gestalten wir die Energiewende vor Ort
    Informieren Sie sich, wie wir gemeinsam mit Städten und Gemeinden klimafreundliche Wärmenetze aufbauen.
Folgen Sie uns
  • Facebook
  • Instagram
  • Privatkunden Privatkunden
    • Strom
    • Erdgas
    • Wärme
    • Elektromobilität
    • Energieimpuls
    • Photovoltaik
    • Stadtgutschein
  • Geschäftskunden Geschäftskunden
    • Strom
    • Erdgas
    • Wärme
    • Elektromobilität
    • Photovoltaik
    • Partnerschaft & Support
    • Stadtgutschein
  • Kundenservice Kundenservice
    • Zählerstand
    • Umzug
    • Kündigung
    • Aktionsangebote
    • Kundenportal
    • Formulare
    • Häufige Fragen
    • Zahlung und Zahlungsschwierigkeiten
  • Netze Netze
    • Strom
    • Erdgas
    • Wärme
    • Leitungsauskünfte
  • Unternehmen Unternehmen
    • Über uns
    • Engagement
    • Veranstaltungen
  • Karriere Karriere
    • Ausbildungsberufe
    • Initiativbewerbung
    • Stellenangebote

Kundenservice

03774 1520-200

Störung

03774 62109
0375 3541494
Stadtwerke Schwarzenberg GmbH
Straße der Einheit 42
08340 Schwarzenberg
Montag
nach Terminvereinbarung
Dienstag
08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch
nach Terminvereinbarung
Donnerstag
08:00 – 18:00 Uhr
Freitag
nach Terminvereinbarung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutzeinstellungen
  • Kundencenter
  • Störungshotline
  • Kontakt
  • Tarifrechner

Suche

Tarifrechner

  • 5
  • 7.5
  • 10
  • 12.5
  • 15